Musica Transalpina - In diesem Programm standen Werke von Heinrich Schütz im Dialog mit Werken aus der venezianischen Tradition, die ihn inspirierten. Seine Psalmen Davids, op. 2, die er in den ersten Jahren nach seiner Rückkehr aus Venedig schrieb, sind bewusst im italienischen Stil gehalten und wurden 1619 in Dresden veröffentlicht, wo er gerade die Stelle als Hofkapell meister des Kurfürsten von Sachsen angetreten hatte. Er schrieb im Vorwort, «dass er etzliche Teutsche Psalmen auf Italienische Manier komponiert habe, zu welcher [er] von [seinem] lieben und in aller Welt hochberühmten Praeceptore Herrn Johan Gabrieln / … / mit Fleiss angeführet worden … war».

Heinrich Schütz
aus den Psalmen Davids opus 2
”Aus der Tiefe rufe ich” SWV 25
”An den Wassern zu Babel” SWV 37
”Wie lieblich sind deine Wohnungen” SWV 29
”Der Herr ist mein Hirt” SWV 33

Giovanni Gabrieli
Plaudite omnis terra

Claudio Monteverdi
Magnificat a sei voci (1610)

Collegium Vocale zu Franziskanern
Cappella Francescana
Freddie James, Orgel
Ulrike Grosch, Leitung

Bachs h-Moll-Messe, ein «monumentales Kunstwerk ersten Ranges» (Christoph Wolff), zieht Publikum und Aufführende gleichermassen in ihren Bann. Ihre Entstehungsgeschichte umspannt ein ganzes Komponistenleben. Die ersten musikalischen Spuren finden sich schon 1714, Kyrie und Gloria schrieb Bach 1733 nieder, zwischen den grossen Passionen und dem «Weihnachtsoratorium». Vollendet wurde die h-Moll-Messe hingegen 1749, kurz vor seinem Tod. Die musikalische Vielfalt der einzelnen Sätze, eine Be-standsaufnahme der Bachschen Vokalkunst, fügt sich in der Einheit der lateinischen Messe mit ihrem universalen Spannungsbogen zu einem grossen Ganzen zusammen.
Mit diesem Werk erfüllte sich das Collegium Vocale zu seinem 20. Geburtstag einen langgehegten Wunsch.

Programmheft
Rezension

Johann Sebastian Bach
Messe in h-Moll (BWV 232)

Collegium Vocale zu Franziskanern Luzern
Ulrike Grosch Leitung
Ulrike Hofbauer, Sopran
Ursina Patzen, Alt
Remy Burnens, Tenor
Yves Brühwiler, Bass
Capricornus Consort Basel
Péter Barczi, Konzertmeister

Weiter
Weiter

2024